VITAIL ’20D
Die digitale Konferenz für Stadtmacher

VITAIL 20 D: Digitale Fitness für vitale Städte nach Corona

Die digitale Konferenz am 9. Juni 2020

Die Corona-Krise verstärkt den Trend zu Frequenzrückgängen in Innenstädten, konditioniert Konsument*innen noch stärker auf den Onlinekanal und schafft Barrieren bei der Gestaltung attraktiver und vitaler Innenstädte. Entsprechend wichtig ist es jetzt Lösungen zu finden, zu bewerten und implementieren.

In der Zeit des Shutdowns wurde neue regionale Marktplätze, neue Charity-Ansätze zur Stärkung lokaler Anbieter, neue Gutscheinlösungen sowie Lieferdienste auf- und ausgebaut. Die Frage ist nunmehr: Wie können in Deutschland Innenstädte nachhaltig zu analog-digitalen Erlebnisräumen weiterentwickelt werden, damit Zukunft möglich und Wirtschaftlichkeit wiederreicht werden kann.

Nicht nur Handel, Gastronomie, Handwerk und Dienstleistung sind gefragt, sondern auch Bürgermeister, Wirtschaftsförderer, Citymanager und Stadtplaner.

Hier setzte die VITAIL ´20D an. Im Rahmen eines Online-Events wurden mit ausgewiesenen Experten Projekte der Vergangenheit reflektiert, Erfolgsfaktoren für zukünftige Stadtkonzepte erarbeitet und Ansätze für Herangehensweisen zur Belebung von Standorten vor Ort aufgezeigt.

Falls Sie die Konferenz verpasst haben, finden Sie hier die Aufzeichnung.

Agenda

14:00 Uhr
Intro

  • Begrüßung und Vorstellung des Panels und der Agenda durch die Initiatoren und Dr. Kirstin Pukall, Referatsleiterin Handel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Heike Scholz, Geschäftsführerin Zukunft des Einkaufens: Was hat Corona gezeigt? Wie wichtig ist digitale Präsenz?
  • Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln: Die Relevanz digitaler Kanäle in der Krise aus Shopper-Sicht

14:30 Uhr
Teil 1: Erfahrungen aus vergangenen Projekten

  • Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH: Erfahrung aus dem Projekt ebay@MG
  • Eva Gancarz, Beraterin und Projektmanagerin, Cima Digital: Erfolgsfaktor Aktivierung der Händler
  • Prof. Dr. Andreas Hesse, Hochschule Koblenz: Analyse vergangener lokaler Digitalprojekte

15.30 Uhr
Teil 2: Analyse von Digitalprojekten: Was sind Erfolgsfaktoren?

  • Klaus Bröhl, Geschäftsführer Integrated Worlds GmbH: Digitale Alltagsbegleiter statt IT-Produkte für Städte
  • Dr. Jan Schlesinger, Wirtschaftsförderung Frankfurt/Main: Was Wirtschaftsförderung aktuell besonders beschäftigt

16:10 Uhr
Teil 3: Wie wählt man eine digitale Lösung für eine Stadt aus?

  • Frank Rehme, Geschäftsführer gmvteam GmbH | Vitail: Auswahlkriterien für digitale Lösungen
  • Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln: Vorgehensmodell für erfolgreiche Implementierung und Bedeutung für die Stadt

17:00 Uhr
Teil 4: Aufruf zur Zusammenarbeit und Implementierung von Best Practice

  • Dr. Kirstin Pukall, Referatsleiterin Handel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

17:15 Uhr
Goodbye

Unsere Speaker

Klaus Bröhl, Geschäftsführer Integrated Worlds GmbH
Frank Rehme, Geschäftsführer gmvteam GmbH | Vitail
Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln

Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Eva Gancarz, Beraterin und Projektmanagerin, Cima Digital
Dr. Kirstin Pukall, Referatsleiterin Handel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Heike Scholz, Geschäftsführerin Zukunft des Einkaufens

Prof. Dr. Andreas Hesse, Hochschule Koblenz

Dr. Jan Schlesinger, Wirtschaftsförderung Frankfurt/Main