VITAIL´20

So wie in 2018 und 2019 das Kompetenzforum VITAIL sein City Lab in der Future City Langenfeld veranstaltet hat, gab es auch 2020  die Gelegenheit, ebenfalls wieder in Langenfeld.

Das Barcamp für Handel und Stadtentwicklung

Welche Noten bekommen Deutschlands Innenstädte in den Befragungen des IFH? Wie können Städte die Aufenthaltsqualität für Besucher steigern? Und wie kann eine Smart-City-Strategie aussehen?

Diese und weitere Fragen standen bei VITAIL ´20 auf der Agenda. Im Rahmen spannender Vorträge und Workshops bietete VITAIL auch 2020 wieder eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit der verschiedensten Stakeholder-Gruppen zur Zukunft von Standorten. Denn der Handlungsdruck im Spannungsfeld von Städten, Handel und Co. steigt in Anbetracht des allgegenwärtigen Strukturwandels weiter. Regionaler Wettbewerb, ein sich wandelndes Kaufverhalten und der Einfluss der Digitalisierung auf die Marktstruktur stellen auch Standorte vor neue Herausforderungen.

Neue Themen. Neue Wege. Neue Macher

Hier setzt VITAIL an: Als Netzwerk für Zukunftsgestalter, als Ort für Konzepterprobungen und Innovationen sowie als Initiator für praxisorientierten Wissenstransfer bietet unser Kompetenzforum einen Rahmen, um zukunftsorientiert neue Wege zu gehen.

Unsere Speaker

Kirchheim – Kommunale Onlineplattformen – Konzeption & Umsetzung

Klaus Bröhl zeigt anhand des Projekts in Kirchheim, welche Vorteile eine kommunale Onlineplattform hervorbringt und welche Herausforderungen ein solches Projekt mit sich führt.

Nürnberg 2030: Tradition trifft Zukunft

Frank Rehme berichtet über die Entwicklung komplexer Strategien und Vorgehensweisen bei der Konzeptionierung des Projekts Nürnberg 2030. Im Fokus der Handelsstrategie stehen das lokale Ambiente, die Vielfalt im lokalen Angebot sowie die Bedienung von Erlebnis- und Convenience-Anforderungen der Besucher Nürnbergs.

 

Kölner Veedel als lokaler Leuchtturm

Boris Hedde stellt vor: Das Projekt „Kölner Veedel als lokaler Leuchtturm“ stellt die Kölner Stadtviertel – sogenannte Veedel – Rodenkirchen und Lindenthal in den Fokus und hat zum Ziel, die Geschäftsmodelle der lokalen Händler zu digitalisieren und die lokale Kundenbindung zu stärken.

 

Strategien für den lokalen Handel in Zeiten des stetigen E-Commerce-Wachstums

Mönchengladbach und eBay – über Ergebnisse und Folgen eines Kooperationsprojektes berichtet Dr. Ulrich Schückhaus der zeigt, dass „online aussuchen und in unserer Stadt abholen“ leichter klingt, als es am ende wirklich ist.

„Die Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels und des Erlebnisraums Innenstadt“

City Manager Jan Christoph Zimmermann weiß genau wie man über alle Kanäle hinweg Infrastrukturprojekte wie moderne Stadtentwicklung, Mobilitäts- und Smart City Konzepte in die Zukunftsthemen einer Stadt mit einbezieht.