Neue Macher – Über uns
Neue Macher – Die Initiatoren
VITAIL wurde 2017 von den Initiatoren der gmvteam GmbH und dem IFH Köln gegründet:

Das IFH KÖLN ist ein renommiertes Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Handelsumfeld. Als ausgewiesener Brancheninsider unterstützt das IFH KÖLN bei erfolgreicher Gestaltung der Zukunft des Handels und der Vitalisierung von Handelsstandorten.

Frank Rehme und sein gmvteam sind Vordenker für innovative Handels- und Stadtkonzepte. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, den inhabergeführten Einzelhandel zukunftsorientiert aufzustellen und damit die Grundlage für vitale Innenstädte im digitalen Zeitalter zu schaffen. Als ausführende Instanz des Mittelstand-Digital Zentrum Handel entwickelt das gmvteam Pilotprojekte für den Einzelhandel, um Händler:innen bei der Digitalisierung zu unterstützen und weiterzubilden.
Die Innovationsfähigkeit des gmvteams, gepaart mit der Kompetenz des renommierten Marktfoschungs- und Beratungsunternehmens, bildet ein Kompetenzzentrum für Handel und vitale Innenstädte, in dem Themen von Stadtmachern (Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Stadtmarketingorganisationen und Stadtverwaltungen) überschaubar und lösbar gemacht werden.
Neue Macher – Die Expertinnen und Experten
Unter dem Credo „Machen ist wie wollen nur krasser“ wollen die drei Macher Nina Bauer, Boris Hedde und Frank Rehme mit ihrem Team und einem starken Experten- und Partnernetzwerk im digitalen Zeitalter Handelsstandorte und urbane Erlebnisräume vitalisieren.

Nina Bauer
Nina Bauer, Geschäftsführerin der VITAIL GmbH
Nina Bauer verfügt über Jahrzehnte lange operative Erfahrung in der Entwicklung von (Stadt-) Marketing-Strategien und Ausarbeitung von Konzepten zur Steigerung der Attraktivität einer Stadt als Wirtschaftsstandort, Wohn-, Einkaufsort und touristische Destination.
Nach Ihrem Diplom-Studium im Bereich Marketing und internationale BWL arbeitete sie u.a. in leitendender Funktion für verschiedene City- und Stadtmarketinggesellschaften. Neben einem dichten Netzwerk ist sie bestens mit den unterschiedlichen Ansprüchen und Interessenslagen der verschiedenen Akteursgruppen und Stakeholder einer Stadt vertraut.
Sie verfügt weiterhin über tiefgreifende Erfahrung im Eventmanagement. Eine von ihr konzeptionierte City-App wurde als Best-Practice Beispiel im Digitalisierung-Atlas NRW angeführt und die Weiterentwicklung dieser durch das Land NRW gefördert.

Boris Hedde
Boris Hedde, Geschäftsführer der IFH Köln und Co-Founder der VITAIL GmbH
Schwerpunkte seiner täglichen Arbeit sind forschungsbasierte Markt-, Kunden-, Standortanalysen sowie Beratung in den Feldern „Handel im Digitalzeitalter“ und „(kommunaler) Strukturwandel“.
Er ist Mitglied im Digitalisierungsausschuss des Mittelstandsverbunds ZGV, Jurymitglied der Förderinitiative „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammen denken“ (Wirtschaftsministerium NRW) und leitete federführend die „Dialogplattform Einzelhandel“ im Auftrag des BMWi.
Zudem ist er Mitinitiator bei VITAIL – dem Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte und beim Kommunalnetzwerk „Die Stadtretter“. Zuletzt erwirkte er die Realisierung der Stadtlabore für Deutschland.

Frank Rehme
Frank Rehme, Geschäftsführer der gmvteam und Co-Founder der VITAIL GmbH
Frank Rehme blickt auf einen 30-jährigen Erfahrungsschatz und operative Verantwortung bei Innovationsprojekten in Handel und Stadtentwicklung zurück.
2017 gründete er gemeinsam mit Boris Hedde VITAIL – das Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte.
Als Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist Frank Rehme seit 2019 Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrum Handel, das vor allem kleine und mittlere Händler:innen und Unternehmen individuell über Wege zur Digitalisierung informiert und praxisnah unterstützt.

Benjamin Brüser
Benjamin Brüser, Projektmanager bei VITAIL der GmbH, ist von Haus aus Architekt & Bauingenieur und unterstützt als Multichannel-Pionier seit mehr als 20 Jahren Unternehmen, Stadtverwaltungen und Start-Ups in der Transformation zwischen analog und digital. Seine beruflichen Themenfelder sind klassische Architektenleistungen und Store-Design, aber auch Daten-, Prozess- und Projektorganisation von der Konzeption bis zur Umsetzung. In seinem Lehrauftrag im Bereich e-Commerce an der Hochschule Ruhr West werden die wissenschaftlichen Theorien mit der Praxis verknüpft. Benjamin Brüser ist Co-Autor von „Das große Handbuch Digitale Transformation“, in dem vielfältige Methoden aus der Praxis zusammengefasst wurden. Er promoviert derzeit und ist ehrenamtlich in verschiedenen Gremien tätig.

Anke Fischer
Anke Fischer, Projektkoordinatorin VITAIL GmbH, ist als Kommunikationswirtin BAW seit über 20 Jahren in den Arbeitsfeldern Handel und Industrie zuhause. Auf Unternehmens- und Agenturseite leitete sie die Bereiche Marketing, Media, Öffentlichkeitsarbeit sowie Event- und Messemanagement. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in Deutschland und der Schweiz lag zudem auf innovativen Kommunikationsstrategien und Synergie-Konzepten. Seit 2022 unterstützt sie die VITAIL GmbH bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten.
Das gmvteam und das IFH Köln sind nicht nur Initiatoren von VITAIL, sondern haben jeweils auch Team-Mitglieder, die die VITAIL GmbH in den Projekten unterstützen:

Katharina Hohenhoff
Katharina Hohenhoff, Projektmanagerin, kommt aus dem Bereich „Social & Public Design“ und war nach ihrem Studium in der PR und dem Veranstaltungsmarketing tätig. Mit diesem Wissen konnte sie als Beraterin bereits zahlreiche Kommunen im Stadtmarketing unterstützen. Seit 2017 arbeitet sie im gmvteam im Projektmanagement. Seit der Gründung von VITAIL ist sie in alle Teilprojekte involviert. In den Einzelhandelsprojekten des gmvteams ist sie die Ansprechpartnerin für Dokumentenmanagement, Customer Relationship Management und Instore Analytics. Darüber hinaus ist sie unsere Expertin für alle Designfragen im Print und Web.

Anja Glatzel
Anja Glatzel, Büro- und Projektmanagerin, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus dem Einzelhandel und unterstützt das gmvteam seit 2019 sowohl im Büro- als auch im Projektmanagement. Die von ihr entwickelten Marketing-Konzepte für Social Media haben einen besonderen Fokus auf Reichweitengewinnung und Messbarkeit. Seit der Gründung von VITAIL ist sie in alle Stadtprojekte involviert.

Deborah Lorenz
Deborah Lorenz sammelte nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften Erfahrungen in mehreren Kanzleien, bevor sie zu einem großen Sportmodenhändler wechselte und die Kommunikation mit Kund:innen und Händler:innen verantwortete. Sie unterstützt das gmvteam in zahlreichen Stadtentwicklungs- und KI-Projekten – sowohl konzeptionell als auch bei der Umsetzung.
Deborah Lorenz, Projektmanagerin, sammelte nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften Erfahrungen in mehreren Kanzleien, bevor sie zu einem großen Sportmodenhändler wechselte und die Kommunikation mit Kund:innen und Händler:innen verantwortete. Sie unterstützt das gmvteam in KI-Projekten und die VITAIL GmbH in Stadtentwicklungs-Projekten – sowohl konzeptionell als auch bei der Umsetzung.

Dr. Markus Preißner
Dr. Markus Preißner, Wissenschaftlicher Leiter des IFH KÖLN, analysiert und interpretiert Konsumentenverhalten, Marktentwicklungen und Megatrends im Kontext des Handels und der Innenstädte. Seine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten schulte er während seines Studiums und seiner Promotion in Köln und Dublin. Als wissenschaftlicher Leiter am IFH KÖLN konzipiert und leitet er Projekte, Studien und Workshops zur Zukunft der Innenstädte und des Handels in Zeiten des Wandels. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er am IFH KÖLN u.a. mitverantwortlich für die Untersuchung VITALE INNENSTÄDTE und die digitale Plattform LeAn® für vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement.

Matthias Golly
Matthias Golly, stellv. Bereichsleiter Customer Insights des IFH KÖLN, studierte BWL, Soziologie und Marketing in Hamburg und beschäftigte sich im Rahmen seines Studiums der Soziologie mit dem Schwerpunkt „Stadt- und Regionalsoziologie“. Matthias Golly ist seit mehr als 15 Jahren in der qualitativen Marktforschung tätig und moderierte seither zahlreiche Gesprächsformate und Workshops mit einer großen Bandbreite verschiedener Zielgruppen. Seit 2023 betreut er als stellvertretender Bereichsleiter den Bereich Customer Insights und verantwortet hier die methodische Konzeption und Begleitung unterschiedlicher quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns.

Dr. Mike Schreiber
Dr. Mike Schreiber, Senior Projektmanager des IFH Köln, promovierte im Jahr 2020 an der Universität zu Köln im Bereich Sozialpsychologie. Sein besonderes Interesse liegt in der Erforschung des „Warum“ und „Wie“ menschlichen Handelns. Dabei bedient er sich einer breiten Palette quantitativer Methoden, wobei er besonders viel Wert auf Befragungen legt, um die Meinungen und Bedürfnisse der Konsument:innen abzubilden. Er erkennt die Wichtigkeit dieser Befragungen, um ein genaues Verständnis für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Innenstadt zu erlangen und den sich wandelnden Bedürfnissen und Motiven ihrer Besucher:innen gerecht zu werden. Im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten und der Optimierung der innerstädtischen Customer Journey nutzt er dieses Wissen, um sicherzustellen, dass eine Innenstadt die Erwartungen und Anforderungen ihrer Besucher:innen und Bewohner:innen erfüllt.

Eva Neitzel
Eva Neitzel, Projektmanagerin des IFH KÖLN, hat 2017 ihren Master in Psychologie abgeschlossen. Im Rahmen ihres Studiums mit dem Schwerpunkt „angewandte Sozialpsychologie“ beschäftigte sie sich mit umwelt- und stadtpsychologischen sowie werbe- und konsumentenpsychologischen Themen. Seit Mai 2019 ist sie in der qualitativen Marktforschung tätig und moderierte seither zahlreiche Einzelinterviews und Workshops mit einer großen Bandbreite verschiedener Zielgruppen. Am IFH ist sie vor allem für Projekte in den Bereichen Digitalisierung sowie Stadtentwicklung zuständig.

Lara Arndt
Lara Arndt, Projektmanagerin des IFH KÖLN, studierte Soziologie und Sozialforschung mit den Schwerpunkten Arbeits- und Stadtsoziologie, Sozialpsychologie und Kommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität zu Köln. Seit März 2020 arbeitet sie am IFH KÖLN in der qualitativen sowie quantitativen Markforschung und begleitet dort Projekte im Bereich Customer Journey sowie zur Unternehmens- und Stadtentwicklung. Sie war als letztes im Projekt zu digitalen Chancen und Möglichkeiten mit der Stadt Troisdorf involviert.

Alexander Weßling
Alexander Weßling ist seit 2022 Projektreferent im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Digital Zentrum arbeitet er an Themen rund um die Vitalisierung von Handelsstandorten sowie der Digitalisierung des Point of Sale im stationären Handel. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen zur Attraktivitätssteigerung und Kundenbindung. Herr Weßling studierte an der Universität zu Köln Geographie mit den Themenschwerpunkten Stadt- und Regionalentwicklung sowie Wirtschaftsgeographie. Während des Studiums war Herr Weßling an verschiedenen Projekten zum Themengebiet Stadt und Handel beteiligt. Seit 2020 ist er am IFH KÖLN tätig und hat hier im Kompetenzzentrum Handel als Experte für das DigitalMobil und als Projektreferent gearbeitet
Neue Macher – Netzwerk

IFH Köln

gmvteam

Integrated Worlds

Zukunft des Einkaufens

Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Handel

Stadtretter
